Schlagwort: Stefanie Hirsch

„Architektur pur“ versus „ausgeklügelte Farbstatik“

Eine ganze Stadt diskutiert über die farbliche Gestaltung einer Brücke. Am Ende setzt sich Farbdesign gegen Architektur- und Technikpurismus durch. Oder kurz: Die Geschichte eines öffentlichen Bauprojekts. Von Stefanie Hirsch

Teil II: Leben wir in einer tauben Gesellschaft?

Die Beeinträchtigung unserer Gesundheit durch städtischen Lärm und Beschallung wird oft vernachlässigt, Umgebungslärm als scheinbar notwendig hingenommen. 
Schuld daran sind nicht allein die Architekten und Städteplaner, die dieses Thema meist stiefmütterlich behandeln.  Wie es dazu kam und was wir tun können. Von Stefanie Hirsch.

Teil I: Leben wir in einer tauben Gesellschaft?

Zu Besuch in einer fremden Stadt schauen wir uns SEHENswürdigkeiten an, besuchen AUSSICHTspunkte und schreiben auf ANSICHTskarten, was uns besonders SEHENSwert erschien. Ist diese Dominanz des Visuellen in der Sprache Zufall oder steckt mehr dahinter? Von Stefanie Hirsch

Vogelflugflugverkehr

Mit mehr als hundert Werken von Max Liebermann lockt die Bonner Bundeskunsthalle momentan Scharen von Menschen in ihr Haus und auf ihr Dach. Liebermanns Garten, seine Inspiration, ist dort nachgebaut. Größere Verwunderung bereitet jedoch die benachbarte Kunstinstallation. Von Stefanie Hirsch

Kathakali – Märchenhaftes Tanztheater

Ein Besuch in Indien ist in vielerlei Hinsicht erlebnisreich; insbesondere wenn es der erste ist. Vor allem ist das öffentliche Leben bunter und lauter als es europäische Augen und Ohren zumeist gewohnt sind. Auch Kathakali, eine expressive Form des indischen Tanztheaters, stellt in dieser Hinsicht keine Ausnahme dar. Doch wer sich darauf einlässt, erlebt ein…
Weiterlesen

Filmrezension: „In ihren Augen“ – Lateinamerikanische Kunst im Fokus

Der Film „In ihren Augen“ von Juan José Campanella war der Überraschungssieger der diesjährigen Oscar-Verleihung in der Kategorie “Bester nicht-englischsprachiger Film”. Nun läuft er endlich auch hier in den Kinos! Genreübergreifend ist Campanellas Film nicht nur eine Kriminal- und Liebesgeschichte, sondern zugleich ein Politdrama, das Einblicke in die politisch-gesellschaftlichen Entwicklungen Argentiniens in den 70er Jahren…
Weiterlesen