Schlagwort: öffentlicher Raum

„Architektur pur“ versus „ausgeklügelte Farbstatik“

Eine ganze Stadt diskutiert über die farbliche Gestaltung einer Brücke. Am Ende setzt sich Farbdesign gegen Architektur- und Technikpurismus durch. Oder kurz: Die Geschichte eines öffentlichen Bauprojekts. Von Stefanie Hirsch

Teil II: Leben wir in einer tauben Gesellschaft?

Die Beeinträchtigung unserer Gesundheit durch städtischen Lärm und Beschallung wird oft vernachlässigt, Umgebungslärm als scheinbar notwendig hingenommen. 
Schuld daran sind nicht allein die Architekten und Städteplaner, die dieses Thema meist stiefmütterlich behandeln.  Wie es dazu kam und was wir tun können. Von Stefanie Hirsch.

Teil I: Leben wir in einer tauben Gesellschaft?

Zu Besuch in einer fremden Stadt schauen wir uns SEHENswürdigkeiten an, besuchen AUSSICHTspunkte und schreiben auf ANSICHTskarten, was uns besonders SEHENSwert erschien. Ist diese Dominanz des Visuellen in der Sprache Zufall oder steckt mehr dahinter? Von Stefanie Hirsch

Alltägliche Räume neu entdecken

Mit dem Klappstuhl in der U-Bahn Station, eine gemütliche Wohnküche in der Durchgangspassage – so kann die temporäre Umnutzung öffentlicher Räume aussehen. Ein Interview mit dem „Stadtverwalter e.V. – Verein für Zwischennutzungskultur“. Von Jessica Dielmann-Gessner und Christiane Kleine-König.

Selbstverantwortung der Künstlerschaft

Wer Freiräume nutzt, muss sich auch der Grenzen seiner Freiheit bewusst sein. Wie Verantwortung bei der künstlerischen Arbeit im Bereich der Öffentlichkeit unter freiem Himmel funktionieren kann. Ein Beschreibungsversuch. Von Konstantin Adamopoulos.