Schlagwort: Kunst

Vogelflugflugverkehr

Mit mehr als hundert Werken von Max Liebermann lockt die Bonner Bundeskunsthalle momentan Scharen von Menschen in ihr Haus und auf ihr Dach. Liebermanns Garten, seine Inspiration, ist dort nachgebaut. Größere Verwunderung bereitet jedoch die benachbarte Kunstinstallation. Von Stefanie Hirsch

Wo gehse, Kulturhauptstadt Teil III: Interview mit Michael Townsend (Kulturdezernent der Stadt Bochum)

Sarah Meyer-Dietrich sprach mit dem Bochumer Kulturdezernenten Michael Townsend über das Kulturhauptstadtjahr aus Sicht der Stadtentwicklung, über die Bedeutung von Kultur und Kreativquartieren und darüber, warum Bochum noch lange Kulturhauptstadt bleiben wird. Von Sarah Meyer-Dietrich.

Wo gehse, Kulturhauptstadt Teil II: Interview mit Gerd Herholz (wissenschaftlicher Leiter Literaturbüro Ruhr)

Sarah Meyer-Dietrich sprach mit Gerd Herholz (wissenschaftlicher Leiter Literaturbüro Ruhr e.V.) über verpasste Chancen für die Literaturförderung im Rahmen des Kulturhauptstadtjahres, Probleme des Literatursponsorings in der Region Ruhr und den Mut immer wieder neu anzufangen. Zwischen Resignation und Anfängergeist. Von Sarah Meyer-Dietrich

Wo gehse, Kulturhauptstadt Teil I: Interview mit Dr. Stephan Muschick (Geschäftsführer RWE Stiftung)

Nach 2010 stellt sich im Ruhrgebiet die Frage, wie es mit der privaten Kulturförderung in der Region im Anschluss an das Kulturhauptstadtjahr weitergeht. Sarah Meyer-Dietrich sprach darüber mit dem Geschäftsführer der RWE Stiftung Dr. Stephan Muschick. Von Sarah Meyer-Dietrich

Selbstverantwortung der Künstlerschaft

Wer Freiräume nutzt, muss sich auch der Grenzen seiner Freiheit bewusst sein. Wie Verantwortung bei der künstlerischen Arbeit im Bereich der Öffentlichkeit unter freiem Himmel funktionieren kann. Ein Beschreibungsversuch. Von Konstantin Adamopoulos.

Alternative Wege zur Kunst – Artotheken

Kunst ohne kalte Füße. Gerade im Winter klingt das verlockend: Nicht mit matschnassen Stiefeln in Museen stehen, sondern beim Kunstgenuss gemütlich auf dem Sofa sitzen. Der Werkverleih von Artotheken macht es möglich. Von Falk Ebinger