Schlagwort: Essen

Wo gehse, Kulturhauptstadt VI: Interview mit Axel Biermann (Ruhr Tourismus GmbH)

Sarah Meyer-Dietrich sprach mit Axel Biermann von der Ruhr Tourismus GmbH über touristische Erfolge des Kulturhauptstadtjahres, über die Chancen und Risiken, mit denen die Region aus touristischer Sicht konfrontiert wird, und darüber, warum sich auch im zweiten Jahr nach der Kulturhauptstadt ein Besuch im Ruhrgebiet jederzeit lohnt. Von Sarah Meyer-Dietrich.

Die Welt besteht aus Projekten.

In der Kokerei des Zollvereins Essen steht eine Installation des Künstlerpaares Kabakov, die der Fantasie ein Denkmal setzt. Auch die Jahrestagung des Kulturkreises, die dieses Jahr vom 7. bis zum 9. Oktober in Essen stattfand, würdigte die seit 10 Jahren installierte Daueraustellung mit einem Programmpunkt. Von Sebastian Sobanski .

Wo gehse, Kulturhauptstadt Teil V: Interview mit Dr. Dieter Nellen (RVR)

Sarah Meyer-Dietrich sprach mit Dr. Dieter Nellen über das Kulturhauptstadtjahr, über Metropolenanmutungen des Ruhrgebiets und über die Schwierigkeit, dem Ruhrgebiet einen passenden Namen zu geben. Von Sarah Meyer-Dietrich .

Wo gehse, Kulturhauptstadt Teil IV: Interview mit Jürgen Fischer (Programmkoordinator RUHR.2010)

Sarah Meyer-Dietrich sprach mit Jürgen Fischer über Folgen des Kulturhauptstadtjahres, die Bedeutung von Kultur für das Ruhrgebiet und über die Zukunft der Kulturmetropole Ruhr. Von Sarah Meyer-Dietrich.

Das Ruhrgebiet literarisch: zwischen Begeisterung und Sprachlosigkeit

Sommer, Sonne, Sonnenschein und Zeit für Lektüretipps an Strand und See. Das RUHR.BUCH, herausgegeben von Gregor Gumpert und Ewald Tucai, versammelt Texte aus dem und über das Ruhrgebiet – wo die Sonne verstaubt? Von Sarah Meyer-Dietrich

Wo gehse, Kulturhauptstadt Teil III: Interview mit Michael Townsend (Kulturdezernent der Stadt Bochum)

Sarah Meyer-Dietrich sprach mit dem Bochumer Kulturdezernenten Michael Townsend über das Kulturhauptstadtjahr aus Sicht der Stadtentwicklung, über die Bedeutung von Kultur und Kreativquartieren und darüber, warum Bochum noch lange Kulturhauptstadt bleiben wird. Von Sarah Meyer-Dietrich.

Erzähl doch mal: Fantasy-Roman aus dem Ruhrgebiet ausgezeichnet

Die Auszeichnung LesePeter wird monatlich von der Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien (AJuM) der GEW vergeben. Im Mai 2011 geht der LesePeter an den Fantasy-Roman „Die Hüter des Schwarzen Goldes“ der beiden Ruhrgebietsautorinnen Inge Meyer-Dietrich und Anja Kiel. Sarah Meyer-Dietrich freut sich für ihre Familie und erklärt, warum sie glaubt, dass dieser Roman ein Glücksfall für…
Weiterlesen

Wo gehse, Kulturhauptstadt Teil I: Interview mit Dr. Stephan Muschick (Geschäftsführer RWE Stiftung)

Nach 2010 stellt sich im Ruhrgebiet die Frage, wie es mit der privaten Kulturförderung in der Region im Anschluss an das Kulturhauptstadtjahr weitergeht. Sarah Meyer-Dietrich sprach darüber mit dem Geschäftsführer der RWE Stiftung Dr. Stephan Muschick. Von Sarah Meyer-Dietrich

Kulturhauptstadt 2010 – (K)ein Blick zurück in Trauer

Das Kulturhauptstadtjahr begann mit viel Schnee und bunten Regencapes auf dem Gelände der Zeche und Kokerei Zollverein. Es begann mit viel Wirbel und vielen großen Erwartungen. Am 18.12. wurde nun zwischen Endjahresstress und Weihnachtsfeiern – wieder mitten im Schnee – der Abschluss des Kulturhauptstadtjahres gefeiert. Zeit, um eine Resümee zu ziehen. Von Sarah Meyer-Dietrich