NASDAQ Voices. Der Klang der Wirtschaft.

NASDAQ Voices. Der Klang der Wirtschaft.

(c) Edison Studio / F.C.Ciardi

(c) Edison Studio / F.C.Ciardi

Der Verlauf von Aktienkursen unterliegt einem komplexen Gebilde, die der Mensch mit ökonomischen Modellen bändigen will. Es ist der Mensch selbst, der durch sein Wesen die mathematischen Modelle immer wieder sprengt und damit erst unseren Kapitalismus möglich macht, weil Raum für Spekulation existiert. Diese Dynamik der Unsicherheit macht ein italienischer Künstler durch eine Klanginstallation hörbar.
Von Sebastian Sobanski.


Ich bin zu 50% Musiker, zu 25% Psychologe […] und zu 25% Softwaretyp. […] ich hab nur das Instrument erfunden, dass der NASDAQ eine Stimme verleiht.[…] jeder Klang von NASDAQ VOICES stellte eine enorme Summe Geld dar, die von einem Ende der Welt zum anderen transferiert wird. [Fabio Cifariello Ciardi]

Entsprechend wirr und chaotisch wirkt auch das aurale Gebilde, das die eigens von dem Komponisten Fabio Cifariello Ciardi entwickelte Software sMax offenbart. Die unerschöpflichen Echtzeitdaten der Börse, generiert aus Kurs- oder Transaktionsverläufen, formen den Klangabdruck des eTrading, dessen Profil unmissverständlich sperrig und schnelllebig ist. Zeitgleich sind diese Stimmen aber verbunden, nur scheint uns nicht fassbar auf welche Weise. Damit spiegelt sich in ihrer unvorhersehbaren Komposition die Unvorhersehbarkeit des menschlichen Verhaltens, dass da so rational den finanziellen Handel leitet. Verhalten, dass sich eigentlich nur am Verhalten anderer orientiert. Soziale Kopplung.
Was ohne rechnergestützte Werkzeuge nicht mehr erfassbar ist, erhält auf einmal auf dem Weg des Hörkanals Einzug in unseren Kopf und erlaubt damit ein emotionales Ansprechen, dass in dieser Konstellation vorher nicht möglich war.

schweiz-libido.com

© ZDF  © Rotlintfilm / Marc Nordbruch

© ZDF © Rotlintfilm / Marc Nordbruch


Die Idee eines solchen Transformationsprozesses ist natürlich nicht neu und mit den heutigen systemorientierten und modularen Produktionsprozessen erlaubt eine Software wie sMax einen belieben Austausch der Datenquellen. NASDAQ Voices zeigt aber ein Anwendung, die globale Vorgänge höchster Komplexität in eine andere Sprache abbildet. Man könnte das Klangergebnis natürlich auch losgelöst und eigenständig wirken lassen, rein unter musikalische Betrachtung der Harmonielehre. Eine besondere und inspirierende Bedeutung entsteht aber erst im Moment der Verknüpfung zwischen der Musik und ihrem Ursprung, der Börse. Hier erst können in unserem Kopf zwei Welten einen gemeinsamen Aggregatzustand versuchen. Welten, die in unserem Alltag offensichtlich eine riesige Distanz vorweisen. Diese Distanz ist gerade jene Spannung, die Ciardi nutzt, um die mit diesen Welten automatisch verknüpften Assoziation und Emotionen aufeinander prallen zu lassen, sowohl bewusst als auch unbewusst. Für jemanden, der bei einem der letzten Börsenzusammenbrüche alles verloren hat, wird diese Musik etwas anderes hervor kramen, als bei höhenrausch-beflügelten Gewinnern des Spekulationszirkus.

Wirtschaft ist eine Wette auf die Zukunft. [Dirk Baecker, Soziologe an der Zeppelin University, Friedrichshafen]


Die Arbeit von Fabio C. Ciardi ist auch Gegenstand der Episode “Spekulation” der vierteiligen Reihe Gegenangriff – Wirtschaft im Fadenkreuz der Kunst auf arte.tv und wird zeitlich begrenzt in der Mediathek zur Verfügung gestellt. Darin äußert sich auch der Yale-Ökonom Robert J.Shiller kritisch zu den Annahmen der klassischen Wirtschaftstheorien und belächelt den Ausschluss von Emotionalität, die er als inspirierende Quelle für rationales Handeln annimmt.




Links
ART Magazin: Geld und Kunst

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert