Kategorie: Uncategorized

Besuch der Bronnbacher am Earth Day 2022 bei HeidelbergCement

Eaux G-nez-raz nations sans na. Avenir – à Edda! „Ein Tag, der mir im Gedächtnis bleibt und dieses weiter speist,“ so kann ich diesen Tag in Heidelberg bezeichnen. Podiumsdiskussion und ein Konzert mit elektronischer und Perkussionsmusik standen auf dem Programm. Sollte es auch ein unvergesslicher Tag für andere werden? Konstantin war da. Er stellte für…
Weiterlesen

Rosa, Bauer und die Superkräfte der Zukunft

Klima, Corona, Migration, Digitalisierung – die Herausforderungen, vor denen eine neue Bundesregierung und die Welt allgemein steht, sind groß, komplex und langfristig. Die Welt muss sich ändern – jede/r einzelne von uns muss sich ändern – aber wie? Das individuelle und kollektive Handeln ist nur schwer mit politischen Entscheidungen steuerbar – wichtiger ist die eigene…
Weiterlesen

Was für eine Kulturpolitik – und wenn ja, wie viel?

Viele Kunst- und Kulturschaffende hatten und haben mit den Folgen der Corona-Pandemie zu kämpfen. Folglich sollte man erwarten, dass die Wahlprogramme zur Bundestagswahl sich diesem Bereich besonders zuwenden. Wie steht es also um Kunst- und Kultur inmitten von “Hochgeschwindigkeitsschienenverkehr” (CDU/CSU)1, “Schwerpunktstaatsanwaltschaften” (SPD), “Rohstoffrückgewinnungstechniken” (AfD), “Wirtschaftspartnerschaftsabkommen” (FDP) und “Arbeitnehmervertretungsstrukturen” (Linke)? Begeben wir uns auf eine “Fact-Finding-Mission”…
Weiterlesen

Reingezoomt bei “Nach dem Regen” – virtueller Kunstraum for Kids (30.08.2020)

von Christoph Schwerdtle, Denise Solmaz und Xenia Kentz (2., 7. und 14. Jahrgang Universität Mannheim)Reingezoomt – Digitaler Kunstraum: https://bronnbacher-alumni.de/reingezoomt/ NACH DEM REGEN – Theaterstück für Kinder https://us02web.zoom.us/j/88265081787 Reingezoomt ist seit Mitte Juli in der Sommerpause und wird ab Ende Septemberwieder mit tollen Programmpunkten für euch da sein. Um die Sommermonate geradefür Familien zu überbrücken, haben…
Weiterlesen

Reingezoomt bei Tina Sauerländer – Digitaler Kunstraum (15.07.2020)

von Christoph Schwerdtle, Denise Solmaz und Xenia Kentz (2., 7. und 14. Jahrgang Universität Mannheim)Reingezoomt – Digitaler Kunstraum: https://bronnbacher-alumni.de/reingezoomt/ Zoom: https://us02web.zoom.us/j/87918791127 Kunst 2.0 – Zum Potenzial digitaler Technologien in Kunst und Kultur Tina Sauerländer, Expertin für digitale Kunst, spricht mit uns über die Überwindung physikalischer – und damit auch räumlicher – Grenzen durch den Einsatz…
Weiterlesen

Wimmelbild mit Anfassen

von Hans-Jörg Happel. 1. Jahrgang (Mannheim) Es passiert nicht allzu häufig, dass man ohne große Vorahnung eine Veranstaltung besucht, und diese hinterher mit dem Gefühl verlässt, etwas ganz Besonderes, Neues erlebt zu haben. Der 15. Juni im Karlsruher Kulturzentrum Tempel war so ein Tag. Sieben KünstlerInnen unterschiedlicher Disziplinen – von Sprechgesang über Tanz bis hin…
Weiterlesen

Gedanken zum Bronnbacher Selbstverständnis

Unser Bronnbacher Alumnus Jannik aus dem 14. Jhg hat einen Hinweis gegeben, den Martin Schwemmle aus dem 9. Jhg aufgenommen hat. Daraus hat sich ein mir wichtiger Dialog ergeben, den ich hier, etwas bearbeitet, wieder geben darf: Am 23.03.2019 um 11:23 schrieb Jannik Seger: Lieber Martin, lieber Oliver, gestern Nachmittag hatte ich mit Konstantin einige…
Weiterlesen

Konstantin

„Lebenslauf“ Konstantin Adamopoulos wurde 1960 in Stuttgart geboren und lebt heute in Köln. Seit 2005 ist er Kurator des Bronnbacher Stipendienprogramms an den Universitäten Mannheim und Karlsruhe für den Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im Bundesverband der Deutschen Industrie.  Der studierte Philosoph und Kunsthistoriker ist regelmäßig Dozent an Hochschulen, wie z.B. zum Thema “Kunst und seine…
Weiterlesen