Kategorie: reviews

Der Fikkefuchs – Grässlich gut

Wir komm’n rein und jedes Opfer hier guckt Dieser Scheiß fickt deine Boxen kaputt, denn Ich bin heut mit meinen Fotzen im Club Fotzen im Club, Fotzen im Club Fotzen im Club, Fotzen im Club …”    So schallt es zu Beginn gleich aus den Handylautsprechern von Thorben, einem knapp dreißigjährigen, pornosüchtigen Frauenverachter. Aber halt,…
Weiterlesen

Jens Steiner: “Carambole”

Das zweite Buch auf meiner Lesereise durch die Shortlist des Kulturkreises führt in ein kleines, namenloses Dorf in der Schweiz… von Larissa Winter.

Carsten Fock “Rave” – Ein Ausstellungsbericht (2/2)

Vom 08. November 2013 bis zum 25. Januar 2014 fand in der Galerie Karl Pfefferle in München Carsten Focks Ausstellung “Rave” statt. Bronnbacher Alumni Larissa Winter hat ihre Gedanken und Eindrücke dazu aufgeschrieben:Von Larissa Winter.

Carsten Fock “Rave” – Ein Ausstellungsbericht (1/2)

Vom 08. November 2013 bis zum 25. Januar 2014 fand in der Galerie Karl Pfefferle in München Carsten Focks Ausstellung “Rave” statt. Bronnbacher Alumni Thorsten Grohsjean hat seine Gedanken und Eindrücke dazu aufgeschrieben:Von Thorsten Grohsjean.

Musik, die die Ordnung sprengt

Wenn ich an Technomusik denke, dann verbinde ich mit dieser eines nicht: klassische Musik. Junge Tanzwütige versus ergraute Eminenzen, „Partytime!“ versus intellektueller Anspruch, Bass, Bass, Bass, Bass versus Streicher, Holz- und Blechbläser im 6/8-Takt. Techno und Klassik scheinen nicht miteinander vereinbar. Aber Technophonic bringt beide zu einer überwältigenden Synthese und fegt die gegenseitigen Vorurteile vom…
Weiterlesen

Das Ruhrgebiet literarisch: zwischen Begeisterung und Sprachlosigkeit

Sommer, Sonne, Sonnenschein und Zeit für Lektüretipps an Strand und See. Das RUHR.BUCH, herausgegeben von Gregor Gumpert und Ewald Tucai, versammelt Texte aus dem und über das Ruhrgebiet – wo die Sonne verstaubt? Von Sarah Meyer-Dietrich

Wo bleiben die packenden deutschen TV-Serials?

Wenn man uns beide nach serials fragt, dann können wir sofort viele aufzählen, die uns wirklich gut gefallen. Da wären „Veronica Mars“, „Mad Men“, „The Wire“ und „The LWord“, um nur einige zu nennen. Sie bestechen durch ausgefeilte Charaktere, Erzählungen abseits vom Klischee,  intelligenten Witz und großartige Schauspieler, Regisseure und – nicht zuletzt – richtig…
Weiterlesen

Das Recht auf Öffentlichkeit: Saatchi Online – von der Demokratisierung des Galeriewesens und zurück

Gegenwärtig stellen vermutlich mehr Künstler bei der Online-Galerie Saatchi ihre Werke aus als alle Künstler in der Geschichte des „analogen“  Galeriewesens zusammen. Jeder kann ausstellen und jeder stellt alles aus – in der Hoffnung, über Nacht berühmt zu werden. Oder zumindest „pick of the week“ der Online-Redaktion zu sein; womit die Basisdemokratie des modernen Internets…
Weiterlesen

Alternative Wege zur Kunst – Artotheken

Kunst ohne kalte Füße. Gerade im Winter klingt das verlockend: Nicht mit matschnassen Stiefeln in Museen stehen, sondern beim Kunstgenuss gemütlich auf dem Sofa sitzen. Der Werkverleih von Artotheken macht es möglich. Von Falk Ebinger

Filmrezension: „In ihren Augen“ – Lateinamerikanische Kunst im Fokus

Der Film „In ihren Augen“ von Juan José Campanella war der Überraschungssieger der diesjährigen Oscar-Verleihung in der Kategorie “Bester nicht-englischsprachiger Film”. Nun läuft er endlich auch hier in den Kinos! Genreübergreifend ist Campanellas Film nicht nur eine Kriminal- und Liebesgeschichte, sondern zugleich ein Politdrama, das Einblicke in die politisch-gesellschaftlichen Entwicklungen Argentiniens in den 70er Jahren…
Weiterlesen