Kategorie: people

Zwei Bronnbacher Reisende berichten aus Madagaska

von Hans Kroemer, 10. JahrgangNiklas Herpertz, 9. Jahrgang „Das Dorf heißt Itampolo, ein abgelegenes Fischerdorf. Wir haben bei einer Dame übernachtet, die die Schule hier mit aufbaut. Stühle gibt es nur für die Hälfte. Die Schüler lernen gerade das Alphabet. Malagasy heißt die Sprache. Wir haben für alle Stifte verteilt. Die Kinder waren super lieb;…
Weiterlesen

The Art of Music, ein Bericht über die Ghetto Classics, einem Kultur-Projekt in den Slums von Nairobi

von Anna-Sophie Brüning, Dirigentin, Initiatorin und Akteurin mehrerer Kulturprojekte im In-und Ausland und Referentin des Musikwochenendes des 15. Jahrgangs des Bronnbacher Stipendiums* Kannst du vielleicht die Fenster zumachen, frage ich einen jungen Geiger? Großes Gelächter. Hier hat schon viele Jahre niemand mehr ein Fenster zugemacht. Der Wind weht fortwährend alle Notenblätter von den Pulten und…
Weiterlesen

Nachruf Max Pohl

  Liebe Bronnbacher, liebe Leser, eine traurige Nachricht zu Beginn der Adventszeit: Max Pohl, langjähriger Freund und Unterstützer des Bronnbacher Stipendiums, ist am 28.11.2017 verstorben. Max Pohl war viele Jahren ein engagierter Begleiter, weitsichtiger Impulsgeber und wertvoller Ratgeber für das Bronnbacher Stipendium. Es ist ihm hierbei insbesondere ein Anliegen gewesen, dass die Bronnbacher Stipendiaten nach…
Weiterlesen

Gedanken zum Bronnbacher Stipendium von Konstantin Adamopoulos

Zum Neustart des Blogs haben wir Konstantin Adamopoulos, den Kurator des Bronnbacher Stipendienprogramms, gefragt: Was war für dich im letzten Jahr die beeindruckendste Bronnbacher Erfahrung?

Mehr als nur Kulturprogramm: Das Bronnbacher Stipendium ist Leadership-Ausbildung

Wir sitzen im Halbkreis, einige haben die Augen geschlossen. Mein Rücken schmerzt im Schneidersitz, ich lege mich hin, lausche den Klängen. 

Junge Künstler im neuen Offspace “Spreez” in München

Bronnbacher Alumni aus Wissenschaft und Wirtschaft trafen am 22. Mai auf den neueröffneten “Offspace” SPREEZ in München. Fünf junge Künstler, alle Studierende der Bildhauerei oder Malerei an der Akademie der Künste in München, riefen ihn eigenverantwortlich und auf eigenes Risiko ins Leben. Sie beschäftigen sich mit dem Thema Ausstellungsdisplay, initiieren Austausch und Auseinandersetzung. Von Mirjam…
Weiterlesen

Kuboshow: Herne zieht junge Kunstszene an

Seit 16 Jahren bietet die Kunstmesse „Kuboshow“ in den Flottmann-Hallen in Herne jungen Künstlern aus ganz Deutschland eine Plattform. Auch an diesem Wochenende (22./23.10.) bot sie wieder spannende Einblicke in die junge Kunstszene. Von Sarah Meyer-Dietrich.

Wo gehse, Kulturhauptstadt Teil V: Interview mit Dr. Dieter Nellen (RVR)

Sarah Meyer-Dietrich sprach mit Dr. Dieter Nellen über das Kulturhauptstadtjahr, über Metropolenanmutungen des Ruhrgebiets und über die Schwierigkeit, dem Ruhrgebiet einen passenden Namen zu geben. Von Sarah Meyer-Dietrich .

Musik, die die Ordnung sprengt

Wenn ich an Technomusik denke, dann verbinde ich mit dieser eines nicht: klassische Musik. Junge Tanzwütige versus ergraute Eminenzen, „Partytime!“ versus intellektueller Anspruch, Bass, Bass, Bass, Bass versus Streicher, Holz- und Blechbläser im 6/8-Takt. Techno und Klassik scheinen nicht miteinander vereinbar. Aber Technophonic bringt beide zu einer überwältigenden Synthese und fegt die gegenseitigen Vorurteile vom…
Weiterlesen

„Der letzte Wille“ – das Performancekollektiv She She Pop

Früher oder später stellen sich uns allen dieselben Fragen: Was wird aus den eigenen Eltern im Alter? Wer wird sie betreuen? Wer erhält das Erbe? Es sind Fragen, die sich nicht einfach beantworten lassen. Vor allem weil sich Eltern und Kindern dabei selten einig sind. Und wer bestimmt dann die Spielregeln? Von Ann-Christin Neumann.