Kategorie: news

Wo gehse, Kulturhauptstadt Teil III: Interview mit Michael Townsend (Kulturdezernent der Stadt Bochum)

Sarah Meyer-Dietrich sprach mit dem Bochumer Kulturdezernenten Michael Townsend über das Kulturhauptstadtjahr aus Sicht der Stadtentwicklung, über die Bedeutung von Kultur und Kreativquartieren und darüber, warum Bochum noch lange Kulturhauptstadt bleiben wird. Von Sarah Meyer-Dietrich.

n.a.t.u.r. in Bochum gepflanzt

Unter dem Motto natürliche ästhetik trifft urbanen raum startete Freitag Abend in Bochum das N.A.T.U.R.-Festival. Bis zum 21.Mai gibt es ein breites Programm in und um die Hauptzentrale Katholikentagsbahnhof , das wie Unkraut aus dem Boden sprießt. Von Sebastian Sobanski.

Erzähl doch mal: Fantasy-Roman aus dem Ruhrgebiet ausgezeichnet

Die Auszeichnung LesePeter wird monatlich von der Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien (AJuM) der GEW vergeben. Im Mai 2011 geht der LesePeter an den Fantasy-Roman „Die Hüter des Schwarzen Goldes“ der beiden Ruhrgebietsautorinnen Inge Meyer-Dietrich und Anja Kiel. Sarah Meyer-Dietrich freut sich für ihre Familie und erklärt, warum sie glaubt, dass dieser Roman ein Glücksfall für…
Weiterlesen

Rundlauf Bochum – Selber machen statt machen lassen

Wer einen Crashkurs darin will, was Bochum derzeit an junger und innovativer Kunst und Kultur zu bieten hat, sollte dieses Wochenende beim rundlauf  vorbeischauen. Von Falk Ebinger

Wo gehse, Kulturhauptstadt Teil II: Interview mit Gerd Herholz (wissenschaftlicher Leiter Literaturbüro Ruhr)

Sarah Meyer-Dietrich sprach mit Gerd Herholz (wissenschaftlicher Leiter Literaturbüro Ruhr e.V.) über verpasste Chancen für die Literaturförderung im Rahmen des Kulturhauptstadtjahres, Probleme des Literatursponsorings in der Region Ruhr und den Mut immer wieder neu anzufangen. Zwischen Resignation und Anfängergeist. Von Sarah Meyer-Dietrich

NASDAQ Voices. Der Klang der Wirtschaft.

Der Verlauf von Aktienkursen unterliegt einem komplexen Gebilde, die der Mensch mit ökonomischen Modellen bändigen will. Es ist der Mensch selbst, der durch sein Wesen die mathematischen Modelle immer wieder sprengt und damit erst unseren Kapitalismus möglich macht, weil Raum für Spekulation existiert. Diese Dynamik der Unsicherheit macht ein italienischer Künstler durch eine Klanginstallation hörbar.…
Weiterlesen

Wo gehse, Kulturhauptstadt Teil I: Interview mit Dr. Stephan Muschick (Geschäftsführer RWE Stiftung)

Nach 2010 stellt sich im Ruhrgebiet die Frage, wie es mit der privaten Kulturförderung in der Region im Anschluss an das Kulturhauptstadtjahr weitergeht. Sarah Meyer-Dietrich sprach darüber mit dem Geschäftsführer der RWE Stiftung Dr. Stephan Muschick. Von Sarah Meyer-Dietrich

Stand-up trifft Klesmer: Jüdisches (er)leben

Derzeit finden in Nordrhein-Westfalen die Jüdischen Kulturtage statt. Nicht weniger als 500 Veranstaltungen werden rund um das diesjährige Motto „jüdisches [er]leben“ bis zum 17. April angeboten. Darunter finden sich Lesungen mit hochkarätigen Autoren wie Louis Begley und Rafael Seligmann, Auftritte von Stand-up-Comedian Oliver Polak sowie Themenabende mit dem vielversprechenden Titel „Happy Hippie Jew Bus“. Von…
Weiterlesen

Literatur von Welt

Wolfgang Welt hat irgendwie Pech gehabt. Zur richtigen Zeit am richtigen Ort hätte er als Popliterat Benjamin von Stuckrad-Barre und Co den Rang ablaufen können. Stattdessen ist er heute Nachwächter im Schauspielhaus Bochum. Lesenswerte Romane hat er trotzdem geschrieben. Von Sarah Meyer-Dietrich.

Elefanten kooperieren – Eine Perspektive der Evolutionsbiologie

Elefanten kooperieren, so eine Schlagzeile des 07.03.2011 der meisten überregionalen Zeitungen, nach einer Veröffentlichung im Fachjournal „Proceedings of the National Academy of Sciences USA“ von Frans de Waal und Kollegen. Doch was ist Kooperation eigentlich und warum existiert sie? Eine Perspektive der Evolutionsbiologie. Von Sebastian Gottfried