Kategorie: foreign culture

Zwei Bronnbacher Reisende berichten aus Madagaska

von Hans Kroemer, 10. JahrgangNiklas Herpertz, 9. Jahrgang „Das Dorf heißt Itampolo, ein abgelegenes Fischerdorf. Wir haben bei einer Dame übernachtet, die die Schule hier mit aufbaut. Stühle gibt es nur für die Hälfte. Die Schüler lernen gerade das Alphabet. Malagasy heißt die Sprache. Wir haben für alle Stifte verteilt. Die Kinder waren super lieb;…
Weiterlesen

Die Braut

von Xenia Kentz 14. Jahrgang / Bronnbacher_Blick art@home Auf meiner Reise durch Usbekistan im vergangenen Sommer habe ich auf einer Zugfahrt die Bekanntschaft mit einem jungen Usbeken gemacht. Wir kamen am späten Abend in Bukhara an und er hat angeboten, mir am darauffolgenden Nachmittag „seine“ Stadt zu zeigen. Am nächsten Tag ging ich in Bukhara…
Weiterlesen

Atelierbesuch bei Filip Antonijevic

von Denise Solmaz 7. Jahrgang / Bronnbacher_Blick art@home Diese beiden Gemälde des Mannheimer Künstlers Filip Antonijevic (www.antonijevic.de) hängen in meinem Wohnzimmer – für mich ein ganz besonderes Geschenk von meinen besten Freunden zum Geburtstag.

The Art of Music, ein Bericht über die Ghetto Classics, einem Kultur-Projekt in den Slums von Nairobi

von Anna-Sophie Brüning, Dirigentin, Initiatorin und Akteurin mehrerer Kulturprojekte im In-und Ausland und Referentin des Musikwochenendes des 15. Jahrgangs des Bronnbacher Stipendiums* Kannst du vielleicht die Fenster zumachen, frage ich einen jungen Geiger? Großes Gelächter. Hier hat schon viele Jahre niemand mehr ein Fenster zugemacht. Der Wind weht fortwährend alle Notenblätter von den Pulten und…
Weiterlesen

Franziska Gerstenberg: “Spiel mit ihr”

Das dritte Buch auf meiner Lesereise durch die Shortlist des Kulturkreises ist fesselnd – im wahrsten Sinne des Wortes. Temporeich entführt es den Leser in die Welt von Reinhard und Kristine… von Larissa Winter

Bronnbach goes Philippines – Was ein Auto über die Psyche einer Nation erzählen kann!

Auto ist nicht gleich Auto. In einem persönlichen Erfahrungsbericht schildert Christoph Schwerdtle, wie amerikanische Militärjeeps auf die Philippinen kamen und wie sie zum Spiegel der philippinischen Identität wurden. Von Christoph Schwerdtle.

Kahvehane, Turkish delight – German fright?

Kaffeehäuser in Kreuzberg, Marxloh oder Mülheim: Oft erscheinen sie wie Parallelwelten, wie Leerstellen in der Stadt. Doch was steckt hinter diesen „Kulturvereinen“? Ein Performance-Parcour führt in sechs anatolische Kaffeehäuser in Berlin-Kreuzberg. Eine besondere Reise. Von Sibylle Schlevogt

Alltags- und Arbeitskultur auf den Philippinen – Eindrücke einer Bronnbacherin

Über Naturkatastrophen, brain drain, Karaoke, Entwicklungspolitik und die Herausforderungen einer entschleunigten Arbeitskultur. Ein Erlebnisbericht über ein Praktikum auf den Philippinen und darüber wie sich die Wirklichkeit vom Südsee-Zauber im Katalog unterscheidet. Von Anna-Sophie Liebender.

Elefanten kooperieren – Eine Perspektive der Evolutionsbiologie

Elefanten kooperieren, so eine Schlagzeile des 07.03.2011 der meisten überregionalen Zeitungen, nach einer Veröffentlichung im Fachjournal „Proceedings of the National Academy of Sciences USA“ von Frans de Waal und Kollegen. Doch was ist Kooperation eigentlich und warum existiert sie? Eine Perspektive der Evolutionsbiologie. Von Sebastian Gottfried

Kathakali – Märchenhaftes Tanztheater

Ein Besuch in Indien ist in vielerlei Hinsicht erlebnisreich; insbesondere wenn es der erste ist. Vor allem ist das öffentliche Leben bunter und lauter als es europäische Augen und Ohren zumeist gewohnt sind. Auch Kathakali, eine expressive Form des indischen Tanztheaters, stellt in dieser Hinsicht keine Ausnahme dar. Doch wer sich darauf einlässt, erlebt ein…
Weiterlesen