Kategorie: Bronnbacher Geist

Bronnbacher Stipendium: Von Dirigenten das Führen lernen

von Katrin Witte, Referentin Kommunikation der Karl Schlecht Stiftung, die das Bronnbacher Stipendium seit 2017 fördert „Der wäre auch zu jedem Einzelnen hingegangen und hätte ihm ganz genau erklärt, wie er sich das im Detail vorgestellt hat“, berichtet Anna. „Bei dem Anderen hätte ich dafür nicht gewusst, was zu tun ist“, entgegnet Sebastian. „Der hat…
Weiterlesen

Zoom mit John Eckhardt

von Konstantin Adamopoulos, Kurator des Bronnbacher Stipendienprogramms Wie schön, so etwas Besonderes und Bronnbacherisches zugleich: Der Bassist John Eckhardt im Bronnbacher Live-Stream vom Nachbarhof seines Domizils in Mittelschweden. Gestern war das Konzert sehr berührend für mich und verstörend auch. Nähe und Distanz. Faszination und Irritation. Eintauchen und wieder herausgeschleudert und wieder hinein, tiefer dann. Erkennen…
Weiterlesen

Covid-19 – Die Chance für ein neues Zusammenleben

von Jens Becker, 16. Jahrgang (Mannheim/Karlsruhe) Corona – das Thema dieser Tage.Dieser Text kann nur geschrieben werden, weil es dieses Virus gibt, welches schon viele Menschenleben gefordert hat und noch fordern wird. Das macht zutiefst betroffen. Viele Menschen sorgen sich um ihre Existenz und wissen nicht, was morgen und übermorgen kommt. Vielleicht aber lohnt sich…
Weiterlesen

Offener Brief

von Konstantin Adamopoulos, Kurator des Bronnbacher Stipendienprogramms Liebe Stipendiat:innen, liebe Freunde, wie geht es Euch im Zeitalter von Corona? Seid Ihr versorgt? Bekommt Ihr Hilfe und könnt Ihr Hilfe geben? Das wünsche ich mir für Euch. Bei meinen Kindern ist noch etwas Ferienstimmung, auch wenn Helene für das Abi paukt und die beiden Kleinen täglich…
Weiterlesen

Menschen kommen als Beziehungswesen auf die Welt

von Konstantin Adamopoulos, der in diesem Vorwort zum Jahrbuch des 15. Bronnbacher Jahrgangs seine Rolle und Verantwortung als Kurator des Bronnbacher Stipendienprogramms reflektiert. „Fordern ist alt. Machen immer neu. Und nie erfolgreich. Oder mal auch doch. Leben geht.“ Der Künstler Enno Schmidt schrieb mir kürzlich diese lapidaren Zeilen als Kommentar auf meine Weiterleitung zu „Das…
Weiterlesen

Uganda 2017

von Tim Pieplau 12. Jahrgang / Bronnbacher_Blick art@home Nach seliger Stunde im Zuber ein weiteres Bad, in der Sonne. Haare zur Löwenmähne getürmt, noch ungebändigt, langsam trocknend. Eine Auszeit. – Zeit zum Ruhen. Und Sinnieren über die nächsten Schritte zum Lebensglück.

Blau. Unendlich.

von Stefa Hirsch 4. Jahrgang / Bronnbacher_Blick art@home Womit möchte ich mich zu Hause umgeben, was an die eigenen Wände hängen? Damit habe ich immer wieder experimentiert. Lange unbedacht und beiläufig; spätestens seit meinem Bronnbacher Jahr immer bewusster. Und ich hatte viel Gelegenheit dazu. Sechs Mal bin ich seither umgezogen – Mannheim – Bonn –…
Weiterlesen

„Nun aber bleibt Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei; aber das Größte von diesen ist die Liebe“ (1. Korintherbrief, 13:13)

von Konstantin Adamopoulos Kunstjournalist, Prozessbegleiter und Kurator des Bronnbacher Stipendienprogramms / Bronnbacher_Blick art@home Das Milchmädchen bekam ich als Geschenk von Carsten Fock. Er war gerade noch Student an der Frankfurter Kunsthochschule „Städelschule“ in der Klasse von Per Kirkeby, dieser ungeheuren Malerpersönlichkeit. Das muss 1998 gewesen sein. Offensichtlich mochte mich Carsten. Das Motiv der Postkarte hatte er…
Weiterlesen

Asphalt Gletscher

von Michael Tacke Bronnbacher Freund und Mitglied des Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im BDI e. V. / Bronnbacher_Blick art@home

Denke ich an Kunst…

von Florian Boland 6. Jahrgang / Bronnbacher_Blick art@home Denke ich an Kunst in meinem Raum? Bilder, Fotos, Gemälde – die mich berühren. Das Spiel mit den Farben und ihren Küren. Schwingungen bestimmen den Seelentraum. Denke ich an Kunst in der Nacht? Versunken in Gedanken, getragen von Emotionen. Reale Momentaufnahmen oder projizierte Visionen. Das Unbewusste bewusst…
Weiterlesen