Kategorie: Aktueller Jahrgang

Bronnbacher Stipendium: Von Dirigenten das Führen lernen

von Katrin Witte, Referentin Kommunikation der Karl Schlecht Stiftung, die das Bronnbacher Stipendium seit 2017 fördert „Der wäre auch zu jedem Einzelnen hingegangen und hätte ihm ganz genau erklärt, wie er sich das im Detail vorgestellt hat“, berichtet Anna. „Bei dem Anderen hätte ich dafür nicht gewusst, was zu tun ist“, entgegnet Sebastian. „Der hat…
Weiterlesen

Mit dem Motorrad zur Stuppacher Madonna

von Victor Kurtz, 17. Jahrgang Wie ihr wisst, steht mein Elternhaus unweit des Kloster Bronnbach. Bei unserem ersten Wochenende sprach ich beim Frühstück mit Konstantin darüber und dass ich gerne Motorrad fahre. Er empfahl mir daraufhin eine Tour, die mich an der Stuppacher Madonna und einem Riemenschneider Altar in Creglingen vorbeiführen würde. Letzte Woche bin…
Weiterlesen

Offener Brief

von Konstantin Adamopoulos, Kurator des Bronnbacher Stipendienprogramms Liebe Stipendiat:innen, liebe Freunde, wie geht es Euch im Zeitalter von Corona? Seid Ihr versorgt? Bekommt Ihr Hilfe und könnt Ihr Hilfe geben? Das wünsche ich mir für Euch. Bei meinen Kindern ist noch etwas Ferienstimmung, auch wenn Helene für das Abi paukt und die beiden Kleinen täglich…
Weiterlesen

Menschen kommen als Beziehungswesen auf die Welt

von Konstantin Adamopoulos, der in diesem Vorwort zum Jahrbuch des 15. Bronnbacher Jahrgangs seine Rolle und Verantwortung als Kurator des Bronnbacher Stipendienprogramms reflektiert. „Fordern ist alt. Machen immer neu. Und nie erfolgreich. Oder mal auch doch. Leben geht.“ Der Künstler Enno Schmidt schrieb mir kürzlich diese lapidaren Zeilen als Kommentar auf meine Weiterleitung zu „Das…
Weiterlesen

„Viva la Südstadt“ – Kunst im Haus

von Eike Bansbach 15. Jahrgang / Bronnbacher_Blick art@home Ich kann dir nicht sagen, wie lange dieser Aufkleber an meinem Fenster schon klebt. 3 Jahre? 5 Jahre? 10 Jahre? Eine halbe Ewigkeit? Und ich kann dir nicht sagen, wie viele meiner Vorgänger dieser Aufkleber schon gesehen hat. Richtig. Er wird nicht angeschaut, er schaut an. Er…
Weiterlesen

The Art of Music, ein Bericht über die Ghetto Classics, einem Kultur-Projekt in den Slums von Nairobi

von Anna-Sophie Brüning, Dirigentin, Initiatorin und Akteurin mehrerer Kulturprojekte im In-und Ausland und Referentin des Musikwochenendes des 15. Jahrgangs des Bronnbacher Stipendiums* Kannst du vielleicht die Fenster zumachen, frage ich einen jungen Geiger? Großes Gelächter. Hier hat schon viele Jahre niemand mehr ein Fenster zugemacht. Der Wind weht fortwährend alle Notenblätter von den Pulten und…
Weiterlesen

Being safe is scary (?)

Ein Bronnbacher_Blick auf die documenta 14 von Rebecca Ullrich, Bronnbacher Stipendiatin Meine documenta-Premiere beginnt mit der Erkenntnis, dass das Schlusswochenende nicht unbedingt der günstigste Zeitpunkt für einen Besuch ist. Spät- und Kurzentschlossene nutzen die letzte Möglichkeit und strömen zu den Ausstellungsorten in Kassel. Dementsprechend bilden sich Schlangen, die leicht abschreckend wirken. Aber gut – rein…
Weiterlesen

Drei Tage und einige schlaflose Nächte

Ein Bronnbacher_Blick auf die documenta 14 von Xenia Kentz, Bronnbacher Stipendiatin Dieses Jahr war es soweit: vor einigen Wochen habe ich meine erste documenta besucht. „Meine erste“ – ich habe diese Formulierung eines guten Freundes übernommen, der in Kassel Kunstgeschichte studiert hat und für den es schon „seine dritte“ war. Ich hatte das Vergnügen, mit…
Weiterlesen

Literaturwochenende mit Stefan Weidner

Erzählt von Falko Gauß, 13. Jahrgang Zurück im Kloster Bronnbach. Diesmal zum Literaturwochenende. Vieles hier ist nun schon routinierter und wesentlich vertrauter als beim ersten Mal. Dass Bronnbach trotzdem immer wieder mit unbekannten Perspektiven aufwartet, erlebten wir zunächst bei einer Führung durch den Dachstuhl der Klosterkirche. Beim anschließenden Konzert des Pianisten Fabian Müller und der Streichmusiker…
Weiterlesen

Malereiwochenende mit Carsten Fock

Erzählt von Joachim Weber, 13. Jahrgang Kunst lebt von dem Unvermögen, dem Nichtkönnen. Während das Einführungswochenende sehr durch lebhaften Austausch untereinander geprägt war, war das Malereiwochenende fast meditativ. Stundenlanges Malen, Reflektieren, Wagen, Scheitern, Gewinnen. Im Fokus lag der Prozess.