Autor: Larissa

Bonameser Gespräche

eine eigene Positionierung zum Gemeinwohl als Kernfrage in Führungsrollen

Die Bedeutung der Meereswirtschaft – Eindrücke von einer Forschungsreise auf hoher See

Ein Bericht von Anna-Sophie Liebender Momentan befinde ich mich auf Forschungsreise auf der Maria S. Merian, eines der modernsten deutschen Forschungsschiffe, und blicke Klimatologen, Ozeanographen, Biologen bei ihren Forschungen über die Schulter. Die Forschungsreise geht von Mindelo, Cape Verde, nach Las Palmas, Kanarische Inseln, mit dem Ziel nordöstlich von Cape Verde am Senghor Seamount unterschiedliche…
Weiterlesen

What do we want with our space?

Von Charlotte Rauth, Bronnbacher Alumna Diese Frage wird während der Mini Konferenz “Curating Business Schools” am 1. und 2. April an der CBS in Kopenhagen in den Raum geworfen und bezieht sich auf den pädagogischen Ansatz der Zeppelin Universität, welche Kunst bereits als integrativen Bestandteil in universitären Strukturen einsetzt. Gleichzeitig wird überlegt, ob diese Frage…
Weiterlesen

Diskutieren Sie mit! Gedanken zur Arbeitswelt der Zukunft

  Eindrücke der Bronnbacher zu den Bonameser Gesprächen Im November 2016 lud Friedrich von Metzler zum dritten Mal zu den so genannten „Bonameser Gesprächen“ in den gleichnamigen Ortsteil nach Frankfurt ein. Zielsetzung dieser Gesprächsreihe ist der Austausch zwischen Persönlichkeiten aus Kultur und Wirtschaft über aktuelle Themen. Mit eingeladen sind auch immer einige Bronnbacher Stipendiaten. Bei…
Weiterlesen

Mensch-Maschine

High Tech Soul – Wenn doch das alles für die Menschen geschieht, dann ist die „Die Mensch-Maschine“ reine „Biophilia“ Konstantin Adamopoulos 1979 habe ich mein erstes Motorrad gekauft, vom angesparten Geld als Tankwart. Direkt nach dem Abitur ging es dann ab zum Zivildienst. Im Sommer passierte der Unfall.

Die Bronnbacher bekommen ein Buch

von Martin Schwemmle Herausgeberband „Bronnbacher Positionen“ erscheint im November Jeder D-Klasse- Promi hat es. Auch jeder Kleintierzüchterverein, spätestens zum 50-jährigen Jubiläum. Und sogar die Postleitzahlen und Telefonnummern zählen zum stolzen Kreis: Sie alle besitzen ein eigenes Buch. Auch das Bronnbacher Stipendium steht nun kurz davor, eine Buchpublikation sein Eigen nennen zu dürfen. Glücklicherweise wird dieses Buch mit den…
Weiterlesen

Die Bronnbacher – eine Gemeinschaft

ein Beitrag von Max Pohl Mitgliedern von Vereinigungen, Gemeinschaften und Vereinen hat ein Bronnbacher etwas voraus: den „Bronnbacher Geist“.  

Ein Tag in Wiesbaden

Ein Bericht von Michael Nellen Ein Mitfahrergutschein der Bahn brachte mich auf die Idee eine Kurzreise zu tun. Eine Stadt in der Umgebung, die man noch nicht oft besucht hat, deren Leben aber auch an einem Sonntag nicht ganz zum Erliegen kommt. Wiesbaden? Wiesbaden!

Ausstellungstipp – M.C. Escher

ein Veranstaltungstipp von Charlotte Rauth: „Die Wirklichkeit, die uns umgibt, die dreidimensionale Welt, die uns umringt, ist uns zu gewöhnlich, zu langweilig, zu alltäglich. Wir sehnen uns nach dem un- oder dem übernatürlichen, nach dem irrationalen, dem Wunder.“ Fragen wie diese bestimmen die aktuelle Ausstellung von M. C. Escher im Max-Ernst- Museum in Brühl. Das…
Weiterlesen

Gedanken zum Bronnbacher Stipendium von Konstantin Adamopoulos

Zum Neustart des Blogs haben wir Konstantin Adamopoulos, den Kurator des Bronnbacher Stipendienprogramms, gefragt: Was war für dich im letzten Jahr die beeindruckendste Bronnbacher Erfahrung?