art@home – Einführung in die 2. Ausgabe des “Bronnbacher_Blick”

art@home – Einführung in die 2. Ausgabe des “Bronnbacher_Blick”

von Tim Pieplau

12. Jahrgang / Bronnbacher_Blick art@home

Man wäre gerne dabei gewesen, in Gertrude Steins Salon zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts. In Ihrer Pariser Wohnung begegnen sich Pablo Picasso und Henri Matisse erstmals persönlich, Paul Cézanne schmückt die Wände und in Ermangelung elektrischen Lichts entdecken die Gäste mit Streichhölzern die avantgardistischsten und radikalsten Gemälde ihrer Zeit.

„Gertrude Stein sitting on a sofa in her Paris studio” mit ihrem Portrait von Pablo Picasso, United States Library of Congress

„Gertrude Stein sitting on a sofa in her Paris studio” mit ihrem Portrait von Pablo Picasso, United States Library of Congress

Die Sammlung der Geschwister Gertrude und Leo Stein befindet sich mittlerweile in den großen Museen unserer Zeit. Die Kunstwerke inspirieren damals wie heute ihre Betrachter, fordern heraus oder sind einfach nur schön. Doch mit welcher Art von Kunst umgeben wir uns in 2019 in den eigenen vier Wänden?

Dem Thema art@home haben sich Alumni, Freundinnen und Freunde, Referenten sowie Stipendiaten des Bronnbacher Stipendiums angenommen. In diesem nunmehr zweiten Bronnbacher_Blick gewähren die Beitragenden einen persönlichen Einblick in ihr Domizil und stellen in Blogbeiträgen jeweils ein Kunstwerk vor, mit welchem sie besondere Gefühle und Erinnerungen verbinden.

Ein besonderer Dank gebührt Carsten Fock, der in diesem Booklet vielfach in Erscheinung tritt, mal als Künstler und Autor, mal als gebender Freund. Zudem können „Bronnbacher“ Werke entdeckt werden, denen Carsten in seiner Rolle als Referent der Malereiwochenenden auf die Welt verhalf.

Nicht zuletzt möchte dieser Bronnbacher_Blick anregen aktiv zu werden: Welches Kunstwerk in Ihrer nächsten Umgebung bedeutet Ihnen überaus viel? Und warum? Wir laden Sie zu diesem Projekt ein und freuen uns auf Ihren Beitrag an alumni@bronnbacher-stipendium.de.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert